FSC® Forrest Stewarship Council
Das Forrest Stewardship Council (FSC®) ist eine transnationale Non-Profit-Organisation, die das erste System zur Zertifizierung nachhaltiger, ökologischer Waldbewirtschaftung entwickelt hat. Der Begriff Stewardship steht für Verwaltung, Council für Rat. Transnational bedeutet, dass das System nicht von staatlichen Organisationen oder Behörden entwickelt wurde, sondern von zivilen Akteuren aus dem Umweltbereich, von der Forstwirtschaft, sowie von Unternehmen, die mit Holzwirtschaft zu tun haben, Holz weiterverarbeiten oder mit Holzprodukten handeln.Damit tritt FSC® nicht selten in Konkurrenz zu nationalen Zertifizierungssystemen wie etwa in Deutschland. Insbesondere aber für Unternehmen, die Holz aus internationalen Märkten in Produktion und Handel einfließen lassen, ist das FSC®-Siegel eine anerkannte Alternative, die von vielen bedeutenden Umweltgruppen unterstützt wird.
FSC® soll nicht nur die gesamte Lieferkette abdecken, sondern auch andere Waldprodukte außer Holz, wie Beeren und Pilze.
FSC® ist als Initiative von Umweltorganisationen wie Greenpeace und World Wildlife Fund Anfang der 1990er Jahre hervorgegangen, nachdem die bedeutende Umweltkonferenz in Rio de Janeiro sich nicht auf einen gemeinsamen Ansatz zur ökologischen Waldbewirtschaftung einigen konnte.
Seit Ende der 1990er Jahre ist der Druck auf hiesige Bilderleisten- und Bilderrahmenproduzenten gestiegen, nachhaltig gewachsene Hölzer zu verwenden. Beispielsweise haben Greenpeace an Baumärkten und Möbelhäusern protestiert. Dadurch haben große Händler ihre Lieferanten ermahnt, entweder heimische Hölzer wie Kiefer, oder aber FSC®-zertifiziertes Holz zu verwenden. Viele Hersteller der Industrie sind auf heimische, europäische Hölzer umgestiegen, oder beziehen nur noch Holz von FSC®-zertifizierten Betrieben. Die Kosten werden auf den Konsumenten umgeschlagen, müssen zunächst aber von der Fortstwirtschaft getragen werden. Dies blieb nicht ohne Kritik, da insbesondere kleinere Forstbetriebe, die ohnehin hohe ökologische Standards aus Eigeninteresse haben, diese Kosten nicht tragen möchten. Große Unternehmen der Branche wie Nielsen-Design und Hama verwenden zunehmend oder ausschließlich entweder FSC®-zertifiziertes oder Holz aus heimischer deutscher Waldbewirtschaftung.
FSC® hat zehn Prinzipien für die nachhaltige Forstwirtschaft entwickelt, die auf nationaler Ebene interpretiert und umgesetzt werden sollen. Dazu gehören Schutz der biologischen Vielfalt (die sogenannte Biodiversität), Erhaltung von Wäldern mit hohem Schutzwert, Erhaltung der Produktvielfalt, Schutz des sozialen und ökonomischen Wohlergehens der in der Fortstwirtschaft Beschäftigten, Schutz indigener Völker, klare Besitz- und Nutzungsverhältnisse, Erstellung von Bewirtschaftungsplänen, Dokumentation dieser Pläne und der Situation des Waldes, usw.